Schrankküchen, Miniküche

Schrankküchen als Großküchen gibt es bereits seit einiger Zeit, es geht hier darum, eine Vielzahl von Personen zu bekochen.
Die Küchen dienten in dem Mittelalter als Wärmequelle für das gesamte Haus und nicht nur zur Speisenzubereitung.
Früher wurden diese Küchen überwiegend mit Holz, etwas später mit Kohle und heute werden die Großküchen elektronisch oder mit Gas befeuert.
Allerdings findet auch die alte Methode, eine Küche mit Holz zu befeuern, noch eine Vielzahl an Anhängern.
Grillroste sind mittlerweile ebenfalls in den Großküchen mit Gasbetrieb oder mit Holzkohlefeuerung verfügbar.
Auf den Punkt hin müssen bei der Großküche eine große Anzahl an Speisen zubereitet werden.
Eine Küche wird als Großküche bezeichnet, wenn täglich mehr als acht Personen im Einsatz sind und mehr als 200 Speisen zubereitet werden.
Zu den Vorteilen von Gas als Beheizung zählt, dass die Wärme sofort verfügbar ist und es muss auf keine Restwärme geachtet werden.
Mittlerweile sind allerdings noch bessere Technologien wie Glaskeramikoberflächen verfügbar.
Diese bieten eine einfach zu reinigende und glatte Oberfläche.
Die derzeit effektivste Methode ist die Induktionskochplatte, hier wird die Hitze erst in dem Topf entwickelt.
Es kann keine Hitze mehr an den Seiten entweichen, insgesamt muss weniger Energie aufgewendet werden und die Herdoberfläche bleibt nahezu kühl.
Möbel in einem Gastronomiebetrieb
... oder in einer Großküche müssen robust, funktional und frei Schadstoffen sein.
Der tägliche Umgang mit den Werkzeugen und Zutaten darf dem Material genauso wenig ausmachen, wie die scharfen Reinigungsmittel.
In der Regel sind die Möbel in einer Großküche aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt.
Es gibt Kunststoffmöbel, welche beständig gegen Laugen und Säuren sind,
außerdem sind diese unempfindlich gegen Feuchtigkeit.
Viele Möbel müssen mobil sein in der Küche, dafür eignen sich die Möbel aus Kunststoff,
nachdem diese ein wesentlich geringeres Gewicht haben.
Für feststehende Einrichtungen wird überwiegend Edelstahl genutzt.
Nachdem diese Möbel keinen Oxidationsprozess durchlaufen, kann kein Rost ansetzen.
Bereits während der Planung sollte das Konzept der Küche bereits optimiert sein,
Änderungen können im Nachgang nur mit erheblichem Aufwand durchgeführt werden.